Unsere Alten Herren

Assessor des Bergfachs Heinz Wilhelm Auberg

Bergbaustudium in Clausthal und Aachen. Während des Studiums 3. Vorortsprecher im SC zu Aachen. Nach Diplom- und Großem Staatsexamen Fahrsteiger auf den Bergwerken Bonifazius und Zollverein in Essen. Weiterer Einsatz als Wetter- und Mechanisierungsingenieur auf den Zechen Zollverein und Pluto in Wanne-Eickel. Nach Gründung der Ruhrkohle Fachbereichsleiter für das Grubenrettungswesen und den Brand-und Explosionsschutz bei der Führungsgesellschaft. Wissenschaftlicher Austausch im Katastrophenschutz bei Aufenthalten in Frankreich, Österreich, USA, Russland und Südafrika. Nach Beendigung des Berufslebens von 1992 bis 2014 Geschichtsstudium als Gasthörer in Duisburg. Von 1992 bis 1995 stellvertretender Vorstand im WVAC. Im Jahre 2002 Gründer und seither Leiter des Arbeitskreises Mülheim an der Ruhr im Förderverein Bergbauhistorische Stätten Ruhrrevier e.V. .Seit 1990 ehrenamtliche Tätigkeiten im Geschichtsverein Mülheim, im Förderverein Kloster Saarn und in der Bürgergesellschaft „Mausefalle“. Der Bundespräsident hat ihm 2016 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

 

Prof. Dr. oec. Dipl.-Ing. Andreas Kaiser

Studium Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen, Vorortsprecher des WSC, Träger der Klinggräff-Medaille. Promotion zum Dr. oec. an der Universität St. Gallen, Schweiz. Leitende Tätigkeit in einer Unternehmensberatung und in der Unternehmensgruppe Freudenberg in Weinheim sowie Mitglied des VDI-Fachausschusses „Innovationsnetzwerke“. Professor für Wissens- und Innovationsmanagement an der privaten Unternehmer-Hochschule BiTS in Iserlohn. Derzeit Unternehmensberater und Professor für allgemeine BWL an der IUBH Internationale Hochschule in Düsseldorf.

 

Dr.-Ing. Christian Lange
Bergbaustudium und Promotion an der RWTH Aachen
Geschäftsführer der Hohenlimburger Kalkwerke, einem mittelständischen Familienbetrieb. Dort werden wichtige Baustoffe für die Beton- und Betonsteinindustrie, für den Straßen- und Wegebau sowie für die chemische Industrie und die Düngemittelindustrie hergestellt. Ein Asphaltmischwerk und eine Transportbetonanlage versorgen die heimische Bauindustrie mit einbaufertigen Baustoffen.

 

Dr. rer. nat. Jens Müller

Studium der Chemie an der RWTH Aachen. Im Anschluss 5 Jahre Entwicklung alternativer Pkw-Antriebe (Daimler AG), danach 13 Jahre Aufbau eines Start-ups vom Gründungsstadium bis zum Börsengang (SFC Energy AG). 2007-2010 Berater von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel. 2011 Auszeichnung mit dem European Inventor Award des Europäischen Patentamts. Seit 2013 Vorstand der NCTE AG, Unterhaching.

 

Dr.-Ing. Hartmut Schade, Berghauptmann a.D.

Bergbau- und Geologiestudium in Medellin (Kolumbien) und Clausthal-Zellerfeld mit Promotion. Nach Diplom- und Bergassessorprüfung Bergaufsichtsbeamter an den Bergämtern Kassel und Bad Hersfeld 1961 bis 1966. Fachdezernent am Hessischen Oberbergamt in Wiesbaden, 1976 dessen stellvertretender Leiter, 1990 dessen Leiter als Berghauptmann des Landes Hessen mit den Bergämtern Kassel, Bad Hersfeld und Weilburg und ca. 300 Bergbaubetrieben (Kali- u. Steinsalz, Braunkohle, Erdöl- u. Erdgas, Eisenerz, Ton, Basaltlava u.a.). Facharbeitskreisvorsitzender Sprengwesen, Abfallentsorgung des Länderausschusses Bergbau, Rekultivierung. Seit der Pensionierung 1997 Bergbausachverständiger überregional mit Schwerpunkten Altbergbau, Sprengstoff, Endlagerung, Rekultivierung, z.B. Fachvorträge beim Internationalen Endlager-Symposium 2004 in Florenz, beim Kolloquium Bohr- und Sprengtechnik 2015 in Clausthal.


Bekannte frühere Alte Herren

Durch Klicken auf den Namen gelangt man zur Wikipedia-Seite mit weiteren Details

Adelbert Heinrich von Baudissin (1820–1871), Schriftsteller

 

Ferdinand Bischoff (1838–1909), Bergingenieur und Hüttenchemiker

 

Eduard Theodor Böttcher (1829–1893), Professor für Maschinenlehre und Spinnereimechanik, Rektor der Gewerbschule Chemnitz

 

Hermann Theodor Breithaupt (1820–1885), Revolutionär von 1848, später Bergdirektor, Stadtverordneter, Friedensrichter, Direktor des Erzgebirgischen Steinkohlen-Aktienvereins

 

Ernst Carstanjen (1836–1884), Chemiker, Professor an der Universität Leipzig

 

Karl Friedrich Ebert (1838–1889), Rittergutsbesitzer, Kohlenwerkbesitzer, Mitglied des Deutschen Reichstags

 

Bernhard Förster (1840–1904), Bergmann, Leiter der Direktion des Steinkohlenwerks Zauckerode, Vortragender Rat im Sächsischen Finanzministerium

 

Karl von Haushofer (1839–1895), Mineraloge, Professor für Mineralogie und Eisenhüttenkunde an der Technischen Hochschule München

 

Rudolf Hoffmann (1873–1932), Metallhüttenmann, Professor für Allgemeine Hüttenkunde und Metallhüttenkunde

 

Friedrich Kolbeck (1860–1943), Professor für Mineralogie und Lötrohrprobierkunde, Rektor der Bergakademie Freiberg

 

Christian Kühn (1871–1950), Bergdirektor, Vorstand der Leipziger Braunkohlenwerke

 

Walter Lippe (1885–1963), Bergdirektor, Abgeordneter zum Sächsischen Landtag

 

Albert von Reinach (1842–1905), Bankier, Geologe, Paläontologe, Wissenschaftsmäzen

 

Hector Roessler (1842–1915), Chemiker und Unternehmer, Gründer der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt (Degussa)

 

Francis Sarg (1840–1921), Bergwerks- und Kaffeeplantagenbesitzer sowie Diplomat in Guatemala, Naturforscher

 

Hermann Spamer (1830–1905), Industrieller, Vorstand und Aufsichtsrat der Ilseder Hütte

 

Clemens Winkler (1838–1904), Chemiker, Professor für anorganische Chemie, Direktor der Bergakademie Freiberg, Entdecker des chemischen Elements Germanium

Dipl.-Ing. Roland Boettcher, Berghauptmann a.D.

Studium des Bergbaus an der RWTH Aachen. Nach 2. Staatsexamen Tätigkeit im Staatsdienst am Bayerischen Oberbergamt bis 1979

(Schachtförderung, Grubensicherheit, Leiter der Aufsicht über die Seilbahnen des öffentlichen Personenverkehrs ), danach Bergaufsichtsbeamter im Saarland (Bergamt Saarbrücken). 1995-2005 Leiter des Oberbergamtes Saarland/Rheinland-Pfalz (Berghauptmann). Danach Tätigkeit für Senior Experten Service in Bergbauprojekten in Vietnam und in der Mongolei. Jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit in leitenden Funktionen u.a. im  Skisport, Rudern und Windsurfen im Saarland, wofür ihm im Dez. 2014 vom Bundespräsidenten Joachim Gauck der Verdienstorden der Bundesrepublik verliehen wurde.

 

Prof. Dr.-Ing. Helmut Lotz  

Studium und Promotion Maschinenbau/Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen. Bis 1984 Leiter der Kältegeräte-Entwicklung bei BOSCH-SIEMENS (BSH) in Giengen, danach Leiter der Zentralabteilung Normung/Verbandswesen BSH in München. Von 1985 bis 1989 Vorsitzender des DKV (Deutscher kälte- und klimatechnischer Verein), wie der VDI ein technisch-wissenschaftlicher Verein. Ab 1985 Lehrauftrag an der Universität Stuttgart für das Gebiet Kältetechnik, ab 1992 mit dem Titel Honorarprofessor. Von 1990 bis 2000 Mitglied des Kuratoriums der STIFTUNG WARENTEST, dort Sprecher der Anbieterseite. Langjährig erfolgreich aktiv in den Sportarten Tennis und Hockey, mehrfache deutsche und regionale Meistertitel sowie Mitglied von Länder-Auswahlmannschaften.

 

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Helmut Mischo, Pr. Eng.
Bergbaustudium  an der RWTH in Aachen Bergbau, danach Projektingenieur  und Assistent der Geschäftsführung in einem Steine-und-Erden-Betrieb in Baden-Württemberg. Ab 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Clausthal,  ab 1998 Oberingenieur des Bergbauinstitutes, dabei ingenieurwissenschaftliche Begleitung von Bergbauprojekten in Deutschland, Australien, Frankreich und China. Seit 2004 hat er für den Knauf-Konzern in internationalen Projekten gearbeitet, mit Schwerpunkt in UK, USA, Belgien und Russland. Ab 2007 war Helmut Mischo Professor für Bergbau an der Polytechnic of Namibia, Namibias Universität für Wissenschaft und Technologie, und hat das dortige Bergbauinstitut gegründet und die akademische Bergbauausbildung aufgebaut.
Seit September 2011 ist er Professor für Rohstoffabbau und Spezialverfahren unter Tage an der TU Bergakademie Freiberg und seit 2012 Direktor des Forschungs- und Lehrbergwerks "Reiche Zeche".

 

Prof. Dipl.-Ing. Gunnar Santowski, Bauass. 

Studium Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen, großes Staatsexamen für das technische Referendariat in der Fachrichtung Straßenwesen mit dem Abschluss Bauassessor, Professor für Verkehrsplanung an der Frankfurt University of Applied Sciences.

 

Dipl.-Ing. Horst-Ulrich Textor

Studium der Elektrotechnik (Fachrichtung Starkstromtechnik) an der RWTH Aachen. Konstrukteur bei der AEG und Projekteur bei den Hamburgischen Electricitäts-Werken. Von 1963 bis zum Eintritt in den Ruhestand amtlich anerkannter Sachverständiger für Elektrotechnik und Fördertechnik beim RWTÜV in Essen/Duisburg. Seit über 50 Jahren befasst er sich mit der Geschichte der Weinheimer Corps an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und an der Technischen Universität Clausthal. Von 1991 bis 2012 Mitglied der Historischen Kommission des WVAC e.V., seit 2006 ihr Vorsitzender. Er ist Ehrenbursch unseres Corps.

 


Ludwig Beck (1841–1918), Eisenhüttenmann und Industrieller, Inhaber der Nassauischen Rheinhütte, Vater von Generaloberst Ludwig Beck

 

Eduard Sigismund Böcking (1842–1916), deutscher Industrieller

 

Eberhard von Breitenbuch (1910–1980), Widerstandskämpfer gegen Adolf Hitler

 

Horst Brunnemann (1836–1911), Geheimer Bergrat, Direktor der Porzellanmanufaktur Meißen

 

Albin Castelli (1822–1892), Bergdirektor, Geologe, Mineraloge und Paläontologe, Namensgeber für das Taxon Ilex castellii und das Mineral Castellit

 

Curt Alexander Edelmann (1841–1907), Geheimer Bergrat, Direktor des Königlichen Blaufarbenwerkes Oberschlema

 

Ludwig Haniel (1817–1889), Unternehmer in der Montanindustrie

 

Ferdinand Heberlein (1863–1925), deutsch-schweizerischer Hüttenchemiker und Industrieller

 

William Kobbé (1840–1931), US-amerikanischer Generalmajor

 

Friedrich August Krantz (1863–1941), Hütteningenieur, Professor für Unfallverhütung an der Technischen Hochschule Dresden

 

Engelbert Leber (1876–1920), Metallurg, Gießereifachmann, Hochschullehrer

 

Hermann Nieß (1878–1949), erster Dr.-Ing. der Bergakademie Freiberg, Leiter des Bergamtes Windhoek, Berghauptmann in Sachsen, Vorstand des Oberbergamtes in Freiberg

 

Robert Julius Richter (1823–1869), Chemiker, Professor für Hüttenwesen, Physik, Chemie und Probierkunde an der Montanlehranstalt Leoben, Professor für Physik und Chemie an der Bergakademie Schemnitz

 

Heinrich Roessler (1845–1924), Chemiker und Unternehmer, Gründer der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt (Degussa)

 

Carl Schiffner (1865–1945), Professor der Metallhüttenkunde, Elektrometallurgie und Probierkunde an der Bergakademie Freiberg

 

Emil Tscheuschner (* 1840), Ziegeleibesitzer, Schriftsteller


 

Zurück